Der Beinwell

Der Beinwell,ein Rauhblattgewächs, ist, wie der Name schon vermuten lässt, bei allen Gelenkbeschwerden, Knochenbrüchen, Blutergüssen, Prellungen, Gicht und Rheuma, Venenentzündungen und Drüsenschwellungen hilfreich. Er kann als Wickel, Salbe,  Creme, Tinktur und Pulver verwendet werden. Bei innerlicher Anwendung als Tee oder als Beigabe im Salat sollte er in kleinen Mengen zubereitet werden, da er Alkaloide, das sind leberschädigende Giftstoffe, beinhaltet – das Gute aber überwiegt. Enthalten in der ganzen Pflanze (Wurzel, Blatt und Blüte) ist außerdem der Vitamin-B-Komplex, vor allem B12. Von Oktober bis März können die Wurzeln, die ich hauptsächlich verwende, ausgegraben werden. Die Wurzeln müssen gut gesäubert werden, um sie dann entweder frisch oder getrocknet (als Pulver) zu verarbeiten. Ich setze die Wurzel als Urtinktur und als Öl an. Mit diesen beiden Ansätzen kann ich dann entweder Salbe oder Creme zubereiten oder pur als Urtinktur und Öl nutzen. Nachdem die Tinktur und das Öl 6 Wochen gestanden haben, seihe ich sie ab und fülle sie in dunkle Flaschen. Da ich eher zu trockener Haut neige, verwende ich für mich das Beinwell-Öl, ansonsten ist die Tinktur auch sehr gut zum Einreiben geeignet. Auf feuchter Haut habe ich das Öl auf meinem Arm und den weiteren starken Blutergüsse am Handgelenk und Knie gut einmassiert. So sind die Blutergüsse schnell abgeklungen und meine Knochen gut zusammengewachsen.

Beinwellblätter

Beinwellwurzel

Beinwellwurzel gereinigt

Beinwell-Urtinktur und Beinwell-Öl

Workshops „Mit wilden Heilpflanzen zu Schönheit und Heilung“

Liebe Naturbegeisterte,

über den Fördertopf „Klimafreundlich leben“  des Regionalverbandes Großraum Braunschweig und in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement „Lebens Raum“ Jürgenohl biete ich kostenfreie Workshops zum Thema: „Mit wilden Heilpflanzen zu Schönheit und Heilung“ an.

An vier zusammenhängenden Samstagen in diesem Jahr, jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr, finden die Workshops zu folgenden Themenbereichen statt:

In den Workshops werden Kompetenzen für klimafreundliche Alltagshandlungen und eine energiereduzierte Lebensweise erlangt.

Mit Wildpflanzen vor der Haustür als Genuss-, Heil- und Wellnessmittel und deren eigener Herstellung und Verwendung haben wir weniger Verpackungsmüll und keine langen Transportwege und wir versorgen uns saisonal und regional.

Über Anmeldungen, schnellstmöglich an info@waldfee-harz.de, würde ich mich sehr freuen!

Neujahrsgruß

Liebe Naturbegeisterte, Wildkräuterfans und Wanderfreudige,

ich wünsche allen ein gutes, gesundes und zuversichtliches Neues Jahr und immer ein bisschen Zeit für Walderlebnisse. Mit meinen Veranstaltungen möchte ich etwas dazu beitragen, auch wenn es zu Beginn des neuen Jahres noch zögerlich sein wird und niemand genau sagen kann, wann wieder etwas stattfinden kann.

Ich wünsche allen eine gesunde Winterzeit – gern auch mit einem Winter-Waldbaden – und freue mich auf viele Anmeldungen.

Online-Kräuterspaziergang im Frühlingswald

Liebe Naturgegeisterte,

in Kooperation mit dem Studentenwerk Clausthal-Zellerfeld hatten wir eine Wildkräuterführung für Studierende geplant. Diese fiel nun auch den Corona-Einschränkungen zum Opfer. Dafür haben wir ein ca. 12-minütiges Video mit der Ankündigung „Kräuterspaziergang durch den Frühlingswald“ gemacht. Ich möchte einladen, dieses kurze Video unter dem Link  https://www.stw-on.de/kultur/workshops/#c13904  anzusehen.

Viel Spaß dabei.

Corona-Krise

Möglichkeit: Gutscheine

Bedingt durch die Corona-Krise ist es zwar zur Zeit nicht möglich, mit Gruppen im Wald Aktivitäten durchzuführen, Sie haben aber die Möglichkeit, für die Zeit nach der Krise Gutscheine für meine Aktionen zu bestellen. Beispiele, wie so ein Gutschein aussehen kann, finden Sie unten auf meiner Homepage unter „Gutschein“. Wenn Sie mir dann unter <info@waldfee-harz.de> eine E-Mail mit Ihren Wünschen senden, werde ich Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen.

Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund.